imcopex GmbH imcopex GmbH
  • Home
  • Webshop
    • Login
    • Registrieren
  • Sortiment
    • Unsere Hersteller
  • Service
    • Projektanfrage
  • Team
  • Über uns
    • Pressespiegel
  • Karriere
  • RMA
    • Nachforschungsantrag
    • Retoureantrag
  • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Spanisch
  • 4. Oktober 2021
  • 3 Likes

Umweltschutz und Digitalisierung vereinbaren

Im Wahlkampf der zurückliegenden Wochen haben Digitalisierung und Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle gespielt. Digitalisierung hinterlässt einen gewissen ökologischen Fußabdruck, kann aber, richtig eingesetzt, auch den Umweltschutz durch bessere Daten und Prozesse unterstützen.

Digitales Arbeiten bietet großes wirtschaftliches Potenzial, gerade im Bereich vernetztes Arbeiten und Prozessoptimierung. Doch Schulen, Ämter und mittelständische Unternehmen haben hier noch Bedarf, wie der Branchenverband Bitcom in einer Umfrage bestätigt. Die Hälfte der 1.007 Befragten wünscht sich eine ehrgeizigere Digitalpolitik.

Deutschlands Digitalisierungsgrad erreicht nach dem DESI-Index 2019 innerhalb der EU 58 von 100 Punkten. Im Digital Riser Report schneidet Deutschland im Vergleich zu anderen G20 Ländern noch schlechter ab: Es belegt hinter Südafrika Platz 17. Am besten stehen China, Saudi-Arabien und Brasilien da.

Fußabdruck digitaler Technologien

Andererseits sollten digitale Technologien ökologisch nachhaltig sein. Denn digitale Technologien und Geschäftsmodelle hinterlassen einen tiefen ökologischen Fußabdruck. Digitale Infrastruktur verbraucht Rohstoffe und Energie; Software, Rechenzentren und Endgeräte müssen effizienter werden. An einem Tag kann ein Halbleiterhersteller bis zu 150.000 Tonnen Wasser verbrauchen. Auch innovative Technologien wie Kryptowährungen verbrauchen enorme Energiemengen. Hinzu kommt, dass viele Elektronik-Artikel nicht fachgerecht entsorgt werden.

Wichtig sind deshalb Regelungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs von Rechenzentren und zur Steigerung ihrer Energieeffizienz. Außerdem braucht die Wirtschaft Vorgaben zur Verlängerung der Lebensdauer digitaler Hardware.

European Green Deal

Die EU-Kommission hat 2019 den European Green Deal ins Leben gerufen, um Umweltschutz und Digitalisierung besser zu vereinbaren. Das Ziel: Europa soll bis 2050 klimaneutral werden. Die Umweltbelastung soll mit Hilfe von fairem Wettbewerb, transparenten Lieferketten sowie langlebiger und effizienterer Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) minimiert werden. Laut ChannelPartner richten sich Hersteller wie Kyocera, HP, Epson und Brother, aber auch Systemhäuser wie Prime Computer oder BB-Net derzeit neu und umweltfreundlicher aus.

Das Bundesumweltministerium seinerseits hat 2018 eine Umweltpolitische Digitalagenda ins Leben gerufen. Sie beinhaltet über 70 Einzelmaßnahmen und soll die Chancen der Digitalisierung zugunsten des Umweltschutzes nutzen:


– Reduktion von Energie- und Ressourcenverbräuchen
– Transparenz für Bürger_innen, Verbraucher_innen und Industrie
– Innovationen für den sozial-ökologischen Umbau
– Digitalisierung der Umweltpolitik.

Weitere Quellen:

Digitalisierung in Deutschland: Was ist der aktuelle Stand? | Ratbacher Blog

https://www.fes.de/themenportal-bildung-arbeit-digitalisierung/artikelseite/digitalisierung-und-nachhaltigkeit-die-unterschaetzten-zwei-seiten-derselben-medaille

https://www.channelpartner.de/a/nachhaltigkeit-ist-ein-verkaufsargument,3340023?utm_source=Fachhandel&utm_medium=email&utm_campaign=newsletter&pm_cat%5B1%5D=nachhaltigkeit&tap=10e745bff5822325b25c7dc6e9433243

Bildquelle:

Adobe Stock

Related Posts
  • gamescom
    gamescom 2023: Let the games begin! 2. August 2023
  • IFA_23
    IFA 23: Wenn der Roboter Drinks mixt 7. Juni 2023
  • +49 (0) 40 72 90 67 67
  • info@imcopex.com
  • Mo - Do : 08:00-17:00 Uhr, Fr 08:00-16:00 Uhr
  • Auf dem Ralande 7-9, 21465 Wentorf

Newsletter

Folgen Sie uns

Nützliche Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • AGB
  • FAQ
  • Einkaufs AGB
  • Karriere
Copyright 2025 - imcopex GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}